Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Deutschdidaktik & Deutsch als Zweitsprache

PROJEKT: (Un)geteilte Klassen – zum Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und dem (Zweit)Spracherwerb von Kindern in sprachlich heterogenen Klassen der Primarstufe

Art des Projekts: Drittmittelprojekt (Fördergeber: Land Steiermark)

Projektlaufzeit: 2018-2020

Kurzbeschreibung:

In der Schule spielt die Beherrschung der deutschen Sprache eine Schlüsselrolle, nicht nur als Unterrichtsprache, sondern auch als Sprache, in der soziale Interaktion stattfindet. In sprachlich heterogenen Klassen kann die soziale Interaktion mit kompetenteren SprecherInnen der Zielsprache im Rahmen freundschaftlicher Beziehungen als wertvolle Ressource für den Erst- und Zweitspracherwerb betrachtet werden. Bislang fehlen jedoch empirische Befunde, die den Zusammenhang zwischen Freundschaftsnetzwerken und der Entwicklung der Sprachkompetenz in der Erst- und Zweitsprache Deutsch belegen.

In diesem Projekt wird untersucht, inwieweit der Spracherwerb im Deutschen durch Freundschaftsnetzwerke in der Grundschule (zweite Klasse) in sprachlich heterogenen Klassen beeinflusst wird. Ausgehend davon, dass freundschaftliche Beziehungen mit sprachlicher Interaktion verbunden sind, wird ein Zusammenhang zwischen Freundschaftsnetzwerken und der sprachlichen Entwicklung der SchülerInnen angenommen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache. Die Untersuchung wird in vier Volksschulen in der Steiermark (11 Klassen) durch ein interdisziplinäres Team der Universität Graz (SpracherwerbsforscherInnen, SozialpsychologInnen) durchgeführt.

Methodisches Vorgehen:

Zur Erhebung der freundschaftlichen Beziehungen in der Klasse wird eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Der Stand und die Entwicklung der Sprachfähigkeiten werden in den Bereichen mündliche Erzählfähigkeit (USB Plus), Leseverständnis (ELFE II Test) und Weite der sprachlichen Handlungs- und Verstehensfähigkeiten (Niveaubeschreibungen DaZ) zu zwei Messzeitpunkten erhoben.

Netzwerkanalytische Methoden sollen zeigen, welche Gruppenkonstellationen hinsichtlich der Sprachkompetenzen von Peers ein besonderes Potential für die Entwicklung ihrer sprachlichen Fähigkeiten haben. Zusätzlich werden mittels Elternfragebogen Daten zum sprachlichen und sozioökonomischen Hintergrund der Kinder erhoben. Die Datenerhebungsinstrumente stammen aus der sozialpsychologischen Forschung und aus der Sprachstandsdiagnostik.

Projektteam:

Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger (Projektleitung, Fachdidaktikzentrum GEWI)

Dr. Bora Bushati (Projektkoordination, Fachdidaktikzentrum GEWI)

Univ.-Prof. Dr. Katja Corcoran (Institut für Psychologie)

Dr. Gaya Kedia (Institut für Psychologie)

Dr. Daniela Rotter (Fachdidaktikzentrum GEWI)

Mag. Muhammed Akbulut (Fachdidaktikzentrum GEWI)

Mag. Bernadette Lipp, MA (Fachdidaktikzentrum GEWI)

Elisa Rauter, BA (Fachdidaktikzentrum GEWI)

Miriam Seebacher, BA (Fachdidaktikzentrum GEWI)

Florian Sumnitsch, BA (Fachdidaktikzentrum GEWI)

Projektpartner:

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz (Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera)

Pädagogische Hochschule Steiermark (Dr. Georg Krammer, HS.-Prof. Dr. Klaus-Börge Boeckmann)

Pädagogische Hochschule Oberösterreich (HS-Prof. Dr. Marion Döll)

Mercator-Institut für Sprachförderung & Deutsch als Zweitsprache (Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek)

Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelaltes 3D: Literatur- und Wissensvermittlung im öffentlichen und digitalen Raum

Der Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfade des Mittelalters widmet sich seit 2012 zentralen Fragen der Deutschdidaktik aus dem besonderen Blickwinkel der Vermittlung älterer deutscher Literatur, wobei in der nunmehr dritten Laufzeit das Verständnis eines literarischen Textes als Speicher und Katalysator von Wissensbeständen eine zentrale Rolle einnimmt, den es in enger Zusammenarbeit von Forschenden, Lehrenden und Lernenden für den Schulbereich sowie die Kulturvermittlung im öffentlichen Raum zu erschließen gilt. Das Herzstück des Projektes stellt das mit dem Austrian Center for Digital Humanities entwickelte Textportal dar, das eine eigenständige Erschließung der von den SchülerInnen aufbereiteten mittelalterlichen Literaturzeugnisse ermöglicht und eine Fülle von begleitenden Materialien bereithält.

Projektträger: Sparkling Science

Projektkoordinatorin: Mag. Dr. Ylva Schwinghammer

ProjektmitarbeiterInnen: Mag. Lisa Glänzer, Mag. Wolfgang Holanik, Magdalena Laura Halb

Studentische Hilfskräfte: Selina Galka, Stefan Hofbauer

Sparkling-Science-Projekt: Das Universum gleicht einem Fußball - oder doch nicht? (2017-2019)

In diesem Sparkling-Science-Projekt wird untersucht, inwieweit die Fähigkeit von SchülerInnen, Texte hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Textqualität zu bewerten, ihre Fähigkeit fördert, selbst domänenspezifische Texte zu schreiben. Im Rahmen einer Interventionsstudie beschäftigen sich SchülerInnen der 10. Schulstufe (allgemeinbildende Gymnasien) mit ungeklärten Fragen in der Naturwissenschaft und verfassen Texte für die Zeitschrift "Young Science" im Rahmen eines simulierten wissenschaftlichen Publikationsverfahrens. Die SchülerInnen haben zudem die Möglichkeit, sich als StipendiatInnen für eine Summer School an der Universität Graz zu bewerben. Die acht GewinnerInnen der Ausschreibung werden im Rahmen dieses Stipendiums zu sog. "VWA-Coaches" ausgebildet und in den Forschungsprozess involviert.

Projektträger: bmwfw

Homepage: https://www.sparklingscience.at/

Projektleitung: Schmölzer-Eibinger, Sabine, Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

ProjektmitarbeiterInnen: Schicker, Stephan, MMag.phil.,

Akbulut, Muhammed, Mag.phil., Ebner, Christopher, Mag. Dr.

Mehr-sprachliche Bildung - Entwicklung und Erprobung von Language Awarenesskonzepten im Unterricht aller Fächer (2015-2018)

Das Erasmus+ Projekt MeLA - Mehrsprachliche Bildung. Language-Awareness-Konzepte im Unterricht aller Fächer zielt auf die Entwicklung und Evaluierung von Sprachbildungskonzepten in sprachlich heterogenen Klassen mit dem Ziel, durch didaktisch evozierte Sprachaufmerksamkeit sowohl sprachliches als auch fachliches Lernen zu fördern und dabei auf das mehrsprachige Repertoire der SchülerInnenschaft zu rekurrieren. Der Schwerpunkt des Grazer Teilprojekts Literacy Awareness (LiTA) liegt auf dem Argumentieren im Fachunterricht.

Projektpartner: PH Karlsruhe, Université du Luxembourg

Projektträger: Europäische Kommission

Projektleiterin Universität Graz: Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger

ProjektmitarbeiterInnen: Dr. Daniela Rotter, Lisa Niederdorfer, MA, Mag. Muhammed Akbulut

PraxiskoordinatorIn: MMag. Stephan Schicker, Dr. Elisabeth Langer

Ergebnisse und Materialien: MeLA - Mehr-sprachliche Bildung

Wissenschaftliches Schreiben: Die textlinguistische und erwerbstheoretische Bedeutung von wissenschaftlichen Textprozeduren (2014-2016)

Im Rahmen dieses Projekt wurde der Stand der wissenschaftlichen Textkompetenz von SchülerInnen in der 11. Schulstufe in Bezug auf das Vorkommen von Textprozeduren und deren Domänentypik erhoben sowie ein didaktisch kleinschrittiges, auf funktionale Zusammenhänge wissenschaftlicher Texthandlungen fokussiertes didaktisches Setting zur Förderung der wissenschaftlichen Textkompetenz von SchülerInnen entwickelt und im Rahmen einer Interventionsstudie evaluiert.

Ergebnisse

Projektträger: ÖNB

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger

ProjektmitarbeiterInnen: Dr. Christopher Ebner, Dr. Bora Bushati, Lisa Niederdorfer MA.

Kooperationsprojekt: Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters 2.0: Memorabilia Die Vermittlung mittelalterlicher Texte im medialen Spannungsfeld von Wort, Schrift und Gedächtnis (2014-2016)

Aufbauend auf den Resultaten der ersten "Arbeitskoffer"-Laufzeit, die sich mit Inhalt und Sprache der Texte rund um das 'Mutterprojekt' der "Steirischen Literaturpfade des Mittelalters" befasste, steht im Folgeprojekt rund um Entstehung und Überlieferung der mittelalterlichen Texte das Thema Medialität im Zentrum der Kooperation von Wissenschaftler/innen, Studierenden, Lehrer/innen und Schüler/innen, verbunden durch das Thema Gedächtnis auf schriftlicher wie mündlicher Ebene. Erstmalig kann so ein wirklich umfassendes didaktisches Vermittlungsangebot für ältere Texte im Unterricht entworfen werden.

Nähere Informationen und Materialien bietet das Arbeitskoffer-Textportal. 

Projektleitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister

ProjektmitarbeiterInnen: Mag. Dr. Ylva Schwinghammer (Koordinatorin), PD Mag. Dr. Andrea Hofmeister (wiss. Beratung), Lisa Glänzer, studentische Hilfskräfte

Kooperationsprojekt: Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden des Mittelalters: Neue Konzepte und Materialien zur Vermittlung älterer deutscher Sprache (2012-2014)

Das Sparkling-Science-Projekt Arbeitskoffer zu den Steirischen Literaturpfaden versteht sich als Ergänzung zum bildungstouristischen Angebot der Steirischen Literaturpfade des Mittelalters und bietet ein innovatives didaktisches Vermittlungsangebot, in dessen Zentrum die mittelalterliche Literatur der Steiermark steht. Gemeinsam mit LehrerInnen, SchülerInnen und Studierenden entwickelte, praxiserprobte Materialien für unterschiedliche Schulstufen und -typen erschließen die (literarische) Welt des steirischen Mittelalters als (außer-)schulischen und digitalen Lernort. Texte, Materialien und ein begleitendes Wiki mit Hintergrundinformationen zur mittelalterlichen Steiermark stehen über das Arbeitskoffer-Textportal frei zur Verfügung.

Nähere Informationen, Materialien und Workshops für SchülerInnen auf Anfrage

Projektleitung: Ao.Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister

ProjektmitarbeiterInnen: Mag. Dr. Ylva Schwinghammer (Koordinatorin), Mag. Jürgen Ehrenmüller, PD Mag. Dr. Andrea Hofmeister (wiss. Beratung)

Didaktisches Coaching für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen (2010-2012)

In diesem Projekt wurden didaktische Grundlagen für einen sprachaufmerksamen Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen sowie ein Ausbildungscurriculum für Sprachcoaches entwickelt. Im Rahmen des Projekts wurden 80 Unterrichtseinheiten in fünf Sachfächern in allgemein- und berufsbildenden Schulen videografiert und Instrumente entwickelt, die eine Reflexion und Analyse des sprachlichen Handelns im Fachunterricht ermöglichen. Die Ergebnisse können in der Publikation "Sprachförderung im Fachunterricht in sprachlich heterogenen Klassen" (Klett, 2013) nachgelesen werden, in dem die im Projekt entwickelten Analyseverfahren sowie didaktische Konzepte und Empfehlungen für einen sprachbewussten Fachunterricht vorgestellt werden. 

Ausbildungscurriculum zum Sprachcoach

Publikationsliste

Projektträger: BM:ukk

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger

Projektmitarbeiterinnen: Magdalena Dorner MA, Dr. Elisabeth Langer, Mag. Maria-Rita Helten Pacher

Guidelines: Sprachverwendung in Schulbüchern (2010-2011)

Die Sprachverwendung in den derzeit verwendeten Schulbüchern bereitet SchülerInnen vielfach Probleme. Die gilt insbesondere für SchülerInnen aus bildungsfernen Familien und jene mit Deutsch als Zweitsprache. In diesem Projekt wurden Empfehlungen zur Sprachverwendung in Schulbüchern für SchulbuchguterInnen, - autorInnen und -verlage entwickelt. Sie sollen eine präzise und verständliche Sprachverwendung anregen, um einerseits sprachbedingte Verstehensprobleme zu vermeiden und andererseits ein Sprachlernangebot zu schaffen, das die SchülerInnen mit schriftsprachlichen Strukturen und Bildungssprache vertraut macht. Die Empfehlungen sind für alle Jahrgangsstufen und Fächer geeignet.

Download der Broschüre 

Projektträger: BM:ukk

Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Sabine Schmölzer-Eibinger

Projektmitarbeiterin: MMag. Evi Egger

Förderung der Sprachkompetenz und der Vorstellungskraft durch Erzählen und Zuhören (2008-2009)

In diesem vom IMST-Fonds finanzierten Projekt standen narrative Konzepte für den Muttersprachenunterricht und die Schulung der Wahrnehmung für den Bereich Hören und Zuhören im Mittelpunkt. Es ging dabei vor allem um das klassische mündliche und schriftliche Erzählen und das Erstellen von "Hörbildern" in Form von Podcasts, um die Medienkompetenz der SchülerInnen zu erhöhen. Dieses Projekt war im Bereich der Aktionsforschung angesiedelt. 

Projektträger: IMST-Fonds

Pojektleitung: Mag. Andrea Moser-Pacher, Mag. Albert Wogrolly

Kooperationsprojekt: Deutsche WortSchätze

Initiiert wurden die "Deutschen WortSchätze" von Ao. Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister vom Institut für Germanistik im Jahr 2000. Den Ausgangspunkt der Forschungen bildeten die 2003 mit Mitteln des Landes Steiermark geförderten "Wehrhaften WortSchätze", die sich mit der martialischen Metaphorik der deutschen Gegenwartssprache beschäftigten. In der Folge setzten sich mehrere Diplomarbeiten mit weiteren prägenden Bildspendebereichen auseinander: "Sport" (Julia Windhaber 2004), "Religion" (Cornelia Schlagbauer 2005), "Musik" (Hannes Schwab 2006), "Nahrung" (Christa Binder 2007), "Mathematik" (Michaela Pölzl 2010), "Spiel" (Jürgen Ehrenmüller 2012) sowie "Theater" (Jakob Reichsöllner 2013). Unter dem Dach der "Deutschen WortSchätze" werden nicht nur bildhafte Ausdrücke der Gegenwartssprache gesammelt und untersucht: Im Anschluss an eine Lehrkooperation avancierte das Projekt im Rahmen einer Initiative zur Förderung der Sprachsensibilität im Bereich der so genannten Alltagsmetaphorik zu einem Angebot der Universität für Schulen: Die Ergebnisse der Arbeiten wurden für den Einsatz im Unterricht aufbereitet und mittlerweile weit über 8.000 Schüler/innen in verschiedenen Fächern angeboten. Ab 2006 wurden die "Deutschen WortSchätze" durch das Referat für Schule und Bildung des Landes Steiermark sowie durch das Vizerektorat für Studium und Lehre der Karl-Franzens-Universität Graz und in den Jahren 2008/2009, 2009/2010 und 2011/2012 zusätzlich aus Mitteln des IMST-Fond gefördert. 

Homepage

Folder

Projektleitung: Ao. Univ. Prof. Dr. Wernfried Hofmeister

Kooperationsprojekt: Steirische Literaturpfade des Mittelalters (2011-)

Dieses Projekt von Prof. Dr. Wernfried Hofmeister und PD. Dr. Andrea Hofmeister möchte den Reichtum der mittelalterlichen steirischen Literatur einer breiteren Öffentlichkeit näher bringen, insbesondere aber den steirischen Schulen. Die Literaturpfade führen ihre Gäste zu acht Schauplätzen in der Steiermark, wo einst in Klöstern und Burgen mittelalterliche Texte verfasst oder überliefert wurden. Zum Themenspektrum zählen neben dem höfischen "Minnesang" die klösterliche "Heilsdichtung" und die "adelige Erzählkunst" ebenso wie das "religiöse Übersetzen"; eigene Stationen sind den bekannten steirischen Autoren Ulrich von Liechtenstein, Herrand von Wildon und Hugo Montfort gewidmet. Um diese Literatur zu neuem Leben zu erwecken, werden ihre vielfältigen Themen, Symbole, Ideen und Träume auf malerischen Spazierwegen vor der historischen Kulisse unserer Natur und Kulturlandschaft erzählt: Hier laden künstlerisch gestaltete 'Lesezeichen' Jung und Alt zu einer ganz persönlichen Begegnung mit der stets neugierigen, keineswegs finsteren Welt des Mittelalters ein. 

Projektträger: Universitätsverein

Projektleitung: Ao. Univ. Prof. Dr. Wernfried Hofmeister

Homepage

Kurzes Video 

 

 

Kontakt

Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Sabine Schmölzer-Eibinger

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung

Telefon:+43 316 380 - 8393


Dienstags, 9:30 - 10:30. Bitte um Vereinbarung eines Termins: silke.sulics@uni-graz.at.

Koordination, Office-Management

Silke Sulics

Telefon:+43 316 380 - 8396

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.